Diese Website wurde erstellt im Auftrag und unter der Herausgeberschaft des Vereins der Freunde des Klosters Haina. Texte, Fotos und alle anderen Teile dieses Werkes sind urheberrechtlich geschützt, jede Verwendung ohne schriftliche Genehmigung der Herausgeber ist unzulässig. Alle Rechte vorbehalten. Einzelne Passagen können gerne unter Angabe der Quelle zitiert werden.

Konzeption und Texte: Klaus Brill
Fotos: Katharina Jaeger, Fotografische Werkstatt

Freunde des Klosters Haina e.V.
Frankenberger Str. 22, 35114 Haina (Kloster)
Heike Hartmann-Frank, Vorsitzende
Telefon: (06456) 929743, 06456 – 1014
Email: klosterhaina@t-online.de
Registergericht: Marburg/Lahn
Vereinsregister-Nr.:16VR 3673
Verantwortlich ist der Vorstand i.S. von § 26 BGB.

Charta der Zisterzienser-Abteien

Das Kloster Haina ist, vertreten durch den Verein der Freunde des Klosters Haina, Mitglied in der Charte Européenne des Abbayes et Sites Cisterciens (Europäische Charta der Zisterzienser-Abteien und -Stätten), die 1993 gegründet wurde. Diese Organisation hat mehr als 200 Mitglieder in elf Ländern. Gemeinsames Ziel ist es, das kulturelle Erbe der Zisterzienser zu bewahren und die Stätten ihres Wirkens der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Literaturhinweise

Die Geschichte des Klosters Haina ist in jüngerer Zeit intensiv erforscht und in etlichen Publikationen dargestellt worden. Als Autoren hervorgetreten sind insbesondere der Historiker und Theologe Dr. Arnd Friedrich, der fast 30 Jahre lang auch evangelischer Pfarrer in Haina war, sowie die Historikerin Dr. Christina Vanja; sie leitete seit 1986 den Fachbereich „Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen“ beim Landeswohlfahrtsverband Hessen und war auch Professorin für neuere Geschichte an der Universität Kassel.

Die Texte dieser Website fußen auf ihren und anderen Veröffentlichungen, die wichtigsten werden nachfolgend genannt. Wir danken den Historikern Dr. Arnd Friedrich und Dr. Horst Hecker für ihre fachliche Beratung.

Zwei weitere grundlegende Werke hat der Verein der Freunde des Klosters Haina in jüngerer Zeit auch selbst herausgegeben.

  • Ludger Paprotny, Kloster Haina, Begleiter durch die mittelalterliche Anlage, Haina 2023
  • Caroline von der Osten-Sacken, Die Malerfamilie Tischbein, Geschichte eines Aufstiegs, Petersberg 2023

Diese beiden Bücher sowie die Werke von Dr. Arnd Friedrich und Prof. Dr. Christina Vanja können im Klosterlädchen des Vereins der Freunde des Klosters Haina erworben werden. Tel. 06456 – 929743, E-Mail: info@klosterhaina.de.  

Gesamtdarstellungen Kloster Haina

  • Arnd Friedrich, Kloster Haina, Mit Fotos von Jutta Brüdern, Königstein 1987
  • Arnd Friedrich, Michael Burger, Kloster Haina, Regensburg 2008
  • Arnd Friedrich u. Fritz Heinrich (Hg.), Die Zisterzienser und das Kloster Haina, Petersberg 1999
  • 800 Jahre Haina, Kloster, Forst, Hospital, Katalog einer Ausstellung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Haina, Kassel 1986
  • Heinz Brandt, Das Kloster Haina, Haina/Kloster 1968
  • Ludger Paprotny, Kloster Haina, Begleiter durch die mittelalterliche Anlage, Haina 2023

Mittelalter, Baugeschichte, Zisterzienser

  • Bernhard Buchstab, Die Klosterkirche Haina und die Denkmalpflege, Geschichte im Umgang mit einem großen Bauwerk, in: Gerold Götze, Christina Vanja, Bernhard Buchstab (Hg.), Klosterkirche Haina, Restaurierung 1982-2012, Stuttgart 2011, S.73 – 86
  • Arnd Friedrich, Bauliche Gliederung von Klosteranlage und Klosterkirche Haina, in: Gerold Götze, Christina Vanja, Bernhard Buchstab (Hg.), Klosterkirche Haina, Restaurierung 1982-2012, Stuttgart 2011, S. 35-51
  • Christoph Brachmann, Das Mittelalter 800 – 1500, In der Reihe Architekturgeschichte der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt 2014, S. 56 ff., 126 ff.
  • Georges Duby, Die Zeit der Kathedralen, Kunst und Gesellschaft 980 – 1420, Frankfurt 1980, S. 170 ff.
  • Immo Eberl, Die Zisterzienser, Geschichte eines europäischen Ordens, Darmstadt 2002, u.a. S. 47 ff.
  • Hans-Werner Goetz, Leben im Mittelalter, München 2002, u.a. S. 18, 22, 65, 71 ff.
  • Gerold Götze, Christina Vanja, Bernhard Buchstab (Hg.), Klosterkirche Haina, Restaurierung 1982-2012, Stuttgart 2011
  • Bernhard Nagel, Die Eigenarbeit der Zisterzienser, Von der religiösen Askese zur wirtschaftlichen Effizienz, Marburg 2006.
  • Jörg Oberste, Die Zisterzienser, Stuttgart 2014
    Otto von Simson, Die gotische Kathedrale, Darmstadt 2010

Reformation und Philippstein

  • Arnd Friedrich, Verbum Domini manet in aeternum, Der Philippstein in der Klosterkirche zu Haina, in: Arnd Friedrich u. Fritz Heinrich (Hg.), Die Zisterzienser und das Kloster Haina, Petersberg 1999, S. 89 ff.
  • Arnd Friedrich, „Geld auf Pension ausgetan“ – Ein Beitrag zur Finanzwirtschaft des Hospitals Haina, in: Arnd Friedrich, Fritz Heinrich, Christina Vanja (Hg.), Das Hospital am Beginn der Neuzeit, Soziale Reform in Hessen im Spiegel der europäischen Kulturgeschichte, Petersberg 2004, S. 93 – 104
  • Karl E. Demandt, Die Hohen Hospitäler Hessens, in: Walter Heinemeyer u. Tilman Pünder (Hg.), 450 Jahre Psychiatrie in Hessen, Marburg 1983, S. 35 – 133
  • Eckhart G. Franz, Landgraf und Kloster. Die Zisterzienserabtei Haina vor und während der Reformation, in: Walter Heinemeyer u. Tilman Pünder (Hg.), 450 Jahre Psychiatrie in Hessen, Marburg 1983, S. 21 ff.
  • Wolfgang Friedrich, Territorialfürst und Reichsjustiz, Recht und Politik im Kontext der hessischen Reformationsprozesse am Reichskammergericht, Tübingen 2008
  • Walter Heinemeyer, Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen – politischer Führer der Reformation, in: Uwe Schulz (Hg.), Die Geschichte Hessens, Stuttgart 1989, S. 72 ff.
  • Walter Heinemeyer, Armen- und Krankenfürsorge in der hessischen Reformation, in: Walter Heinemeyer u. Tilman Pünder (Hg.), 450 Jahre Psychiatrie in Hessen, Marburg 1983, S. 1 – 20

Hospital und Psychiatrie

  • Arnd Friedrich, Fritz Heinrich, Christina Vanja (Hg.), Das Hospital am Beginn der Neuzeit, Soziale Reform in Hessen im Spiegel der europäischen Kulturgeschichte, Petersberg 2004
  • Walter Heinemeyer u. Tilman Pünder (Hg.), 450 Jahre Psychiatrie in Hessen, Marburg 1983
  • Christina Vanja, Die Neuordnung der Armen- und Krankenfürsorge in Hessen, in: Inge Auerbach (Hg.), Reformation und Landesherrschaft, Vorträge des Kongresses anlässlich des 500. Geburtstages des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen vom 10.bis 13. November 2004 in Marburg, Marburg 2005, S. 137 – 147
  • Christina Vanja, Psychiatriemuseum Haina, Petersberg 2009, dt. + engl.

Die Malerfamilie Tischbein

  • Caroline von der Osten-Sacken, Die Malerfamilie Tischbein, Geschichte eines Aufstiegs, Petersberg 2023
  • Willi Brandt, Die Hainaer Künstlerfamilie Tischbein, in: Walter Heinemeyer u. Tilman Pünder (Hg.), 450 Jahre Psychiatrie in Hessen, Marburg 1983, S. 297 – 307
  • Arnd Friedrich, Die Tischbeins und Haina, in: Frankenberger Heimatkalender 2001, S. 151 ff.
  • Arnd Friedrich, Fritz Heinrich, Christiane Holm (Hg.), Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Das Werk des Goethe-Malers zwischen Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur, Petersberg 2001
  • Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Aus meinem Leben, Berlin 1956, S. 10 ff.
  • Stammtafel der Künstlerfamilie Tischbein, hrsgg. vom Verein der Freunde des Klosters Haina, Haina o.J.
  • 3 x Tischbein und die europäische Malerei um 1800, Katalog einer Ausstellung der Staatlichen Museen Kassel und des Museums der bildenden Künste Leipzig, München 2006
  • Karl-Heinz Hartmann, Helius Eobanus Hessus, Frankenberg 2013

Haina und die Gartenkunst

  • Manfred Albus, Der Stamford’sche Garten in Haina – Landschaftspark, Hospitalgarten und Naherholungsgebiet, in: Arnd Friedrich, Irmtraut Sahmland, Christina Vanja (Hg.), An der Wende zur Moderne, Die hessischen Hohen Hospitäler im 18. und 19. Jahrhundert, Petersberg 2008, S. 407- 421
  • Heinrich Boucsein, Die Forsten der Hohen Hospitäer Haina und Merxhausen im 16. Jahrhundert, in: Walter Heinemeyer u. Tilman Pünder (Hg.), 450 Jahre Psychiatrie in Hessen, Marburg 1983, S. 185-209
  • Arnd Friedrich, Michael Burger, Kloster Haina, Regensburg 2008, S. 37 f.
  • Lisa Küpper, Historische Wanderwege um Haina, Tischbein-Wanderweg und Stamford’scher Garten, Niedenstein 1999
  • Christina Vanja, Psychiatriemuseum Haina, Petersberg 2009, S. 58 f.

Der Dichterkönig Eobanus Hessus

  • Karl-Heinz Hartmann, Helius Eobanus Hessus, Dichterkönig, Haupt des Erfurter Humanistenkreises und Sohn des Frankenberger Landes, Frankenberg 2013
  • Georg Burkard & Wilhelm Kühlmann (Hg), Joachim Camerarius, Das Leben des Dichters Eliobanus Hessus, Heidelberg 2003
  • Ingeborg Gräßer-Eberbach, Helius Eobanus Hessus, Der Poet des Erfurter Humanistenkreises, Erfurt 1993