Das Wichtigste auf einem Blick
Der Eintritt kostet 5,- Euro, bei Führungen 8,- Euro pro Person.
Öffnungszeiten: täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr.Zieleingabe für Besucherparkplatz:
35114 Haina (Kloster), Wilhelm-Tischbein-Str. 25
(Google Maps, Apple Maps)
Was gibt es zu sehen?
Das hessische Kloster Haina ist eine der besterhaltenen und kunsthistorisch bedeutsamsten mittelalterlichen Anlagen dieser Art in Deutschland. Eingebettet in die grünen Hügel des Kellerwaldes, liegt es nördlich von Marburg und unweit von Bad Wildungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Mit der frühgotischen Hallenkirche, dem idyllischen Kreuzgang und den historischen Klausur-Räumen vermittelt die alte Zisterzienser-Abtei eine anschauliche Vorstellung von der Lebens- und Gedankenwelt des Mittelalters.
In der Reformation wurde aus dem Kloster ein Hospital, an diese Zeit erinnern ein bedeutendes Bildwerk, der Philippstein, und das einzigartige Psychiatriemuseum. Haina war auch die Heimat des neulateinischen Dichters Eobanus Hessus (1488-1540) und der Malerfamilie Tischbein, die in der Zeit um 1800 in ganz Europa bekannt war. An sie erinnert eine jährlich wechselnde Ausstellung. Ein 1789 angelegter englischer Landschaftsgarten, der in Teilen erhalten ist, lädt zum Wandern ein. Im Frühsommer finden in der Klosterkirche regelmäßig Sonntagskonzerte statt.
Navigator
Zieleingabe für Besucherparkplatz: 35114 Haina (Kloster), Wilhelm-Tischbein-Str. 25 (Google Maps, Apple Maps)
Öffnungszeiten
Die historischen Bauten des Klosters Haina sind normalerweise problemlos zugänglich, allerdings mit gewissen Einschränkungen. Da es in der Kirche keine normale Heizung und kein elektrisches Licht gibt, kann die Anlage nur von Ende März bis Anfang November besichtigt werden.
Der Eintritt kostet 5,- Euro, bei Führungen 8,- Euro pro Person. Öffnungszeiten: täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr.
Im Jahr 2025 sind die historischen Gebäude vom 23. März bis zum 2. November geöffnet. Der Stamford’sche Garten und der Tischbein-Wanderweg sind ganzjährig zugänglich. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Das Psychiatriemuseum im früheren Parlatorium (Besprechungsraum) des Klosters ist wegen Umbaus bis auf Weiteres geschlossen.
Kontakt
Klosterlädchen: 06456 – 929743,
Verein der Freunde des Klosters Haina: klosterhaina@t-online.de,
Eintritt & Bücher & Andenken
Der Eintritt ist im Klosterlädchen zu entrichten, es können dort auch der neue Klosterführer und andere Bücher oder Broschüren zur Geschichte des Klosters Haina und der Malerfamilie Tischbein erworben werden. Im Angebot sind ferner Andenken und Geschenkartikel, so auch Münzen mit dem Abbild der drei Hasen oder Holzarbeiten von Patienten der Vitos-Kliniken. Flyer gibt es kostenlos.
Aktuelle Ausstellung über die Malerfamilie Tischbein
Die alljährliche Ausstellung über das Leben und Wirken der Angehörigen der Malerfamilie Tischbein wird in diesem Jahr am Sonntag, dem 23. März 2025, um 14 Uhr in der Winterkirche der Klosteranlage eröffnet. Titel der diesjährigen Ausstellung: „Valentin Tischbein – Wegbereiter des Erfolgs“.
Für Besucherinnen und Besucher, die gerne mehr über die Hintergründe erfahren möchten, bietet die Kuratorin der Ausstellung, die Kasseler Kunsthistorikerin Caroline von der Osten-Sacken, während des Jahres drei zusätzliche Kuratoren-Führungen an:
- So, 18. Mai, 14:00 Uhr
- So, 06. Juli, 14:00 Uhr
- So, 12. Oktober, 14:00 Uhr
Klosterkonzerte in diesem Jahr
Auch in 2025 finden vom Pfingstsonntag, dem 8. Juni, bis zum 7. September in der historischen Klosterkirche wieder die traditionellen Sonntagskonzerte statt, die die Evangelische Kirchengemeinde Hohes Lohr im Kellerwald veranstaltet. Zu hören sind international renommierte Solistinnen und Solisten an verschiedenen Instrumenten sowie Orchester und Chöre.
Das Programm finden Sie hier,
Eintrittskarten gibt es nur an der Konzertkasse jeweils ab 16 Uhr. Beginn ist um 17 Uhr.










Führungen
Die regelmäßigen sonntäglichen Führungen durch die frühgotische Kirche, die angrenzenden Klausurgebäude sowie die in einem Nebenraum des Kreuzganges präsentierte Ausstellung über das Wirken der Malerfamilie Tischbein werden in diesem Jahr am Sonntag, dem 30. März 2025 um 14 Uhr wieder aufgenommen. Sie dauern jeweils 90 Minuten. Folgende weiteren Termine sind vorgesehen (jeweils um 14 Uhr):
März | 30. März |
April | 06., 13., 18., 20., 21. und 27. April |
Mai | 01., 04., 11., 25. und 29. Mai |
Juni | 01., 08., 09., 15., 19., 22. und 29. Juni |
Juli | 13., 20. und 27. Juli |
August | 03., 10., 17. , 24. und 31. August |
September | 07., 14., 21. und 28. September |
Oktober | 03., 05., 19. und 26. Oktober |
Es können auch individuelle Führungen für kleinere und größere Gruppen außerhalb der üblichen Zeiten vereinbart werden.
Tel. 06456-245, 06456-1014