Klosterkonzerte im Jahr 2025
Virtuose Kammermusik mit Trompete, Cello, Gitarre, Klarinette, Blechblasinstrumenten, Orgel und Gesang – wieder ein attraktives Programm für Genießer
Auch im Jahr 2025 finden in der historischen Kirche des Klosters Haina wieder die traditionsreichen Sonntagskonzerte statt. Zu hören sind unter anderen der Trompeter Florian Balzer, der Organist Jens Amend und der Cellist Stephan Rieckhoff sowie der Gitarrist Roger Tristao Adao und das virtuose Kammermusik-Duo Sayaka Schmuck (Klarinette) und Benyamin Nuss (Klavier). Ferner sind die Blechbläser:innen des GLORIAQuartetts sowie das Vokalensemble "Br8tett" aus dem benachbarten Bracht und die zwölf Musiker:innen von Salvatoris Consort zu Gast. Sie bringen Werke aus den unterschiedlichsten Epochen zu Gehör. Die Konzerte beginnen jeweils um 17 Uhr, Eintrittskarten können ab 16 Uhr an der Konzertkasse erworben werden.
Veranstalter der Konzertreihe ist die Evangelische Kirchengemeinde Hohes Lohr im Kellerwald mit den Orten Haina, Löhlbach, Battenhausen und Dodenhausen. Die künstlerische Leitung hat der Kantor und Organist Jens Amend aus Staufenberg, der selbst auch mitwirkt. Von ihm stammen auch die nachfolgenden einführenden Texte.
Pfingstsonntag, 8. Juni, 17 Uhr
Liebe zu Lautem und Leisem - Trompete, Cello und Orgel in atemberaubender Harmonie
Trompete, Violoncello und Orgel, eine eher ungewöhnliche und innovative Kombination, stimmen auf die diesjährige Konzertsaison in Haina ein. Die in Haina bestens bekannten Musiker Florian Balzer (Trompete) und Jens Amend (Orgel) freuen sich, dass ihr beliebtes Duo zum Trio erweitert wird.
Der aus Marburg stammende Cellist Stephan Rieckhoff war bereits im Alter von 25 Jahren Mitglied des Symphonieorchesters des Bayrischen Rundfunks. Seit 1984 ist er Solocellist des Orchestre de la Suisse Romande. Bedeutende Dirigenten wie Charles Dutoit und Fabio Luisi engagierten ihn in China, Japan und Europa. So konnte er sein cellistisches Können an junge Musiker:innen weitergeben.
Rieckhoff spielt auf seinem über 300 Jahre alten Cello von Carlo Giuseppe Testore. Den Klängen, die er diesem Instrument entlockt, bescheinigen Kritiker:innen immer wieder eine besonders berührende musikalische Innigkeit.
Eintritt: 20 Euro / 15 Euro mit Ermäßigung
Sonntag, 22.Juni, 17 Uhr
„Br8tett in Concert – Chormusik international“
Das Vokalensemble "Br8tett" aus dem benachbarten Bracht, einem Ortsteil von Rauschenberg, lädt zu einem Konzert ein, in dem klangvolle Beispiele aus sechs Jahrhunderten europäischer und amerikanischer Chormusik aufgeführt werden.
Mit einer breiten Palette von Kompositionen, sowohl bekannte als auch weniger bekannte Werke der internationalen Chormusik umfassend, möchten die neue Chorleiterin Bettina Wißner und ihr Vokalensemble das Bewusstsein für die reiche Tradition der Chormusik schärfen.
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro mit Ermäßigung
Sonntag, 13. Juli, 17 Uhr
Variationen über „Folia d`Espagne"
In diesem Konzert wird spanische Gitarrenmusik aus Klassik und Romantik zu hören sein. Der in Thüringen beheimatete Gitarrist Roger Tristao Adao hatte das Glück, fast ein Jahr lang in der andalusischen Hauptstadt Sevilla zu leben, wo er sich intensiv mit Flamencomusik und ihren Ausprägungsformen beschäftigte.
Ausgehend von einem der ältesten musikalischen Themen, der „Folía“, „Follies“ oder der „Folies d’Espagne“, einer im 15. Jahrhundert aufgekommenen und in vielen Variationen weitervermittelten Tanzmelodie, lernen die Zuhörenden in diesem Konzert traditionelle spanische Musik kennen. Damit wächst auch das Verständnis für die klassischen Stücke, die auf diesem musikalischen Hintergrund beruhen.
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro mit Ermäßigung
Sonntag, 20.Juli, 17 Uhr
„Eine musikalische Weltreise“
Das GLORIAQuartett lädt zu einem Konzert ein, das die weltumspannende Vielfalt der Musik feiert. Mit Werken von George Gershwin (USA), Giacomo Rossini (Italien), Alexandre Guilmant (Frankreich), Johann Sebastian Bach (Deutschland) und Gunnar de Frumerie (Schweden) haben die vier Blechbläser:innen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das die Zuhörer:innen auf eine faszinierende Reise durch fünf Kontinente mitnimmt. „Reiseleiter“ Philip Schütz moderiert die musikalische Tour und würdigt ihre besonderen Glanzpunkte.
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro mit Ermäßigung
Sonntag, 24. August, 17 Uhr
"Von Klassik bis Jazz" – mit Werken von Mozart, Piazzolla, Gershwin und Monti
Mit dem Duo Sayaka Schmuck (Klarinette) und Benyamin Nuss (Klavier) sind zwei absolute Weltstars zu Gast in Kloster Haina. Sie bieten feinste Kammermusik auf höchstem Niveau. Aufgrund der virtuosen Beherrschung ihrer Instrumente, verbunden mit inniger Liebe zur Kammermusik, verzaubern die beiden jungen Musiker:innen immer wieder ihr Publikum. Sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog und homogenes Zusammenspiel treffen bei diesem Duo aufeinander.
Mit rund 80 Kammerkonzerten im Jahr ist Sayaka Schmuck musikalisch sehr aktiv. Sie spielte in renommierten Orchestern, wie z. B. im Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, bei den Münchnern Philharmonikern, in der Bayerischen Staatsoper München und im Gürzenich Orchester Köln. Viele Jahre hindurch war sie Soloklarinettistin im Gewandhausorchester Leipzig. Benyamin Nuss ist international solistisch unterwegs und vor allem für seine Videospielmusik-Interpretationen bekannt. Er ist sowohl in der Klassik als auch im Jazz zuhause.
Eintritt: 20 Euro/ 15 Euro mit Ermäßigung
Sonntag, 7. September, 17 Uhr
„Von Gott will ich nicht lassen“ - Konzert mit dem Salvatoris Consort
Das Salvatoris Consort besteht aus zwölf professionellen Musiker:innen, die sich der geistlichen und weltlichen Musik des 16. und 17. Jahrhunderts widmen. Mit mehrchörigen Kanzonen und fein verwobener Consort-Musik von Komponisten wie Giovanni Gabrieli und Michael Praetorius entführen die Ensemblemitglieder ihr Publikum in die Zeit der Spätrenaissance. In immer neuen Kombinationen stellen sie die Originalklanginstrumente vor: Blockflöten, Gemshornflöten, Violen da Gamba und Posaunen. Mit ihren akustisch-räumlichen Möglichkeiten ist die Klosterkirche Haina hervorragend für diese instrumentalen Variationen geeignet.
Eintritt: 20 Euro / 15 Euro mit Ermäßigung